Geschichte
Speditions - Chronik
Carl Köster seit 1854 - Louis Hapke seit 1884
-
1. April 1854 - Carl Köster mit Ehefrau Dorothee Friederike
Gerhard Heinrich Köster, genannt Carl, gründet das Unternehmen für Spedition und sonstige Fuhrleistungen. Die Firma widmete sich der Bahnhofsräumung, der Sammlung von Stückgütern sowie Transportleistungen für Gaswerke und für die Landwirtschaftskammer.
-
1884 - Friedrich Franz Köster mit Ehefrau Johanna
Der Kaufmann Louis Hapke gründet das Unternehmen nach langjähriger Erfahrung im Speditions- und Rollfuhrwesen und wird zum alleinigen Rollfuhrunternehmen der Königlichen Staatseisenbahn Hannover bestellt.
Gründersohn Friedrich Franz Köster übernimmt nach dem Tode seines Vaters den Betrieb und führt ihn in seinem Sinne weiter und baute die Spedition stetig aus. Jedoch nach dem frühen Tod ihres Mannes und wenige Jahre später auch des Sohnes Heinz Köster übernimmt die Witwe Johanna Köster dann die Unternehmensleitung.
-
1900 - Pferdegespann im Einsatz
Mathilde Hapke übernimmt nach dem Tode ihres Mannes die Firmenleitung.
-
1910 - Neuer Firmeninhaber
Nach ihrem Tod wird Schwiegersohn Dipl. Ing. Wilhelm Ecke der Firmeninhaber.
-
1912 - Anfang der Motorisierung
Mit 100 Mitarbeitern und 50 Pferden wird auf einem größeren Grundstück in der Schützenstr. / Spichernstr. der Betrieb weiter ausgebaut und ein Bürohaus errichtet.
-
1919 - Fuhrpark
Ein modernes fünfstöckiges Lager- und Wohnhaus wird erworben und der Geschäftsbereich gewerbliche Lagerei angegliedert.
-
1927 - Auf dem Güterbahnhof
Die bahnamtliche Spedition für Eilgüter vom Bahnhof Hannover geht auf Hapke über. Die Motorisierung beginnt. Die ersten Zugmaschinen werden im Fern- und Nahverkehr eingesetzt.
-
1939 - Ein stolzer LKW-Fahrer
Mehr als 130 Mitarbeiter mit einem stattlichen motorisierten Fuhrpark und 63 Pferde sind bei Hapke beschäftigt.
-
1945
Helmut Ecke, Sohn des Inhabers, tritt in die Geschäftsführung ein.
-
1947
Nach 49jähriger Firmenleitung scheidet mit 70 Jahren Johanna Köster aus und es erfolgt die Umwandlung der Firma in eine offene Handelsgesellschaft.
-
1948
Mit der Währungsreform startet Hapke in die neue Wirtschaftsepoche. Nationale und internationale Geschäfte bestimmen die neue Richtung. Basis bleibt die bahnamtliche Rollfuhr und die Bahnspedition.
-
1950
Hans Kühne übernimmt als Alleininhaber die Spedition Köster.
-
1954
1854 - 1954 •100 Jahre Spedition Carl Köster•
Neben Rollfuhr und Nahverkehr sind zusätzlich die Sparten Auftragsspedition, Güterfernverkehr sowie innerdeutscher Sammelladungsverkehr aufgenommen.
-
1958 - Ein letztes Traditionsgespann bleibt im Einsatz
Wilhelm Ecke stirbt und Sohn Helmut Ecke wird zum Alleininhaber. Der Wandel zum Automobil ist weitgehendst vollzogen. Ein Traditionsgespann bleibt für die Rollfuhr im Dienst. Der eigene Güterfernverkehr und der Möbeltransport werden verstärkt ausgebaut.
-
1959
Hans Kühne veräußerte die Firma Köster an die HACO-Transport GmbH Berlin.
-
1962
Die Firma Köster geht an Karl Heinz Schnitzler und Alfred Gröschke. Neue Betriebszweige wurden eingerichtet. Reine Speditionsgeschäfte standen nun im Vordergrund. Stark expandierte die Entwicklung in den Sparten Europa-Export, insbesondere beim «Skandinavien-Service» und im deutschen Sammelgutverkehr.
-
1965
Das letzte Traditionspferd ist dem Stadtverkehr nicht mehr gewachsen. Es geht 1965 als Geschenk an die Reitergilde Hannover.
-
1967
Ein längst fälliger Neubau wird in Hannover-Linden "Am Güterbahnhof / Fischerhof" in Betrieb genommen.
-
1969 - Explosionsunglück am Güterbahnhof
Das neue Speditionsgebäude wird am 22.Juni 1969 durch eine Munitionexplosion auf dem nahen Bahnhofsgelände total zerstört.
-
1972 - Neues Gebäude am Fischerhof
Nach langem Provisorium bezieht die Köster-Spedition im Januar die neu erbauten Räume am Güterbahnhof / Fischerhof in Hannover-Linden.
-
1975
Helmut Ecke stirbt. Sein Sohn Wolfgang Ecke hat andere beruflichen Interessen und steht für die Weiterführung des Unternehmens nicht zur Verfügung.
-
1976
Die Spedition Hapke wird von Karl Heinz Schnitzler und Alfred Gröschke übernommen und fortan im Firmenverbund mit Carl Köster Spedition, Hannover geführt.
Die Geschäftszweige bahnamtliche Rollfuhr, Bahnspedition, Lagerhaltung, Luftfracht, internationale Spedition und Messespedition werden kontinuierlich weiterentwickelt und dem Markt angepaßt.
-
1978
Wilma, die Tochter des Firmengründers und Witwe des langjährigen Inhabers Wilhem Ecke, die noch bis Mitte der 70er Jahre mit Interesse die Entwicklung der Hapke-Spedition verfolgte, verstirbt im 94. Lebensjahr.
-
1984
1884 - 1984 •100 Jahre Spedition Louis Hapke•
Hapke feiert 100jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr sind im Firmenverbund Köster-Hapke 100 Mitarbeiter beschäftigt. Sie blicken nun gemeinsam mit der Firmenleitung optimistisch in das 2. Jahrhundert dieses mittelständischen Speditionsunternehmens.
-
1988
Am 1. Januar 1988 übernimmt Günther Brümmer beide Firmen und überträgt sie im Wege einer geordneten Nachfolgeregelung am 1. Januar 1991 an seine Familie.
Gemeinsam mit 25 weiteren mittelständischen Speditionskollegen wird der Paketdienst German Parcel gegründet. Seit 1. Oktober 2002 umfirmiert in General Logistics Systems.
-
1993
Beide Firmen werden zur heutigen Spedition Carl Köster & Louis Hapke GmbH & Co. verschmolzen und durch den geschäftsführenden Gesellschafter Stefan Seils geleitet.
-
2001
Ab April 2001 wird am neuen Standort in Sehnde (Ortsteil Höver) vor den Toren Hannovers ein modernes Fracht- und Logistikzentrum aufgebaut und zum Jahresende bezogen.
-
2002 - Ab 01.04.2002 im CargoLine-Verbund
Mit Wirkung vom 1. April 2002 ist unser Unternehmen in die mittelständische Speditionskooperation CargoLine eingetreten.
-
2004
Am 1. April 2004 gleich zwei Jubiläen bei Köster & Hapke:
1854 - 2004: •150 Jahre Spedition Carl Köster•
1884 - 2004: •120 Jahre Spedition Louis Hapke•